Bittgesang

Bittgesang
Bịtt|ge|sang, der (Rel.):
ritueller Gesang, der eine Bitte zum Inhalt hat.

* * *

Bịtt|ge|sang, der (Rel.): ritueller Gesang, der eine Bitte zum Inhalt hat.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Litanei — Rogation (veraltet); Fürbitte; Bitte * * * Li|ta|nei 〈f. 18〉 1. Wechselgebet zw. Geistlichem u. Gemeinde 2. 〈fig.; umg.〉 2.1 lange, eintönige Aufzählung 2.2 eintöniges Gerede ● er betet immer dieselbe Litanei her 〈fig.; umg.〉 [<mhd. letanie… …   Universal-Lexikon

  • Altbairisch — Als Altbairisch ist die Sprache der frühesten Texte aus althochdeutscher Zeit (8. Jahrhundert bis um 1050), die im damaligen Herzogtum Bayern sowie von aus diesem Gebiet stammenden Schreibern niedergeschrieben wurden. Altbairisch war die Sprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Althochdeutsche Dichtung — Zur althochdeutschen Literatur werden alle deutschsprachigen Textzeugnisse gerechnet, die zwischen um 780 und 1050 entstanden. Dazu gehören im engeren Sinn Textzeugnisse in alemannischer, bairischer und fränkischer Schreibsprache. Obwohl die… …   Deutsch Wikipedia

  • Althochdeutsche Literatur — Zur althochdeutschen Literatur werden alle Textzeugnisse gerechnet, die im hochdeutschen Sprachraum um 780 und 1050 entstanden. Dazu gehören im engeren Sinn Texte in alemannischer, bairischer und fränkischer Schreibsprache. Obwohl die… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Arthur Richter — (* 6. Februar 1883 in Leipzig; † 13. Dezember 1957 in Lenzburg, Kanton Aargau, Schweiz) war ein deutsch schweizer Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Martinisingen — ist ein alter protestantischer Brauch, der vor allem in den lutherisch geprägten Gebieten Nordwestdeutschlands und Nordostdeutschlands am Geburtstag von Martin Luther gepflegt wird. Es ist auch unter den Namen Martini oder Martinssingen und unter …   Deutsch Wikipedia

  • Petruslied — Das Petruslied ist das älteste bekannte althochdeutsche Kirchenlied. Textlich ist es unter dem Oberbegriff der Leisen einzuordnen. Es entstand um 880 in Freising/Bayern und ist ein Bittgesang für Notzeiten, Wallfahrten oder Prozessionen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Saeta — Sängerin Die Saeta (span. ‚Pfeil‘ bzw. ‚spontaner Ausbruch‘) ist ein dem Flamenco verwandter religiöser Bittgesang, der besonders aus Anlass der alljährlichen Prozessionen während der Semana Santa (der Heiligen Woche) in Andalusien erklingt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Salvator-Glocke — Die Salvator Glocke ist die größte Glocke des Salzburger Doms. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Inschrift 3 Daten 4 Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Kyrillonas — Kyrillonas, auch Cyrillonas, Qurillonā, war ein syrischer Theologe und Dichter am Ende des 4. Jahrhunderts/Anfang des 5. Jahrhunderts. Über sein Leben ist kaum etwas bekannt. Er war Kleriker, mindestens Diakon, vermutlich Priester. Es ist möglich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”